hier möchte ich Ihnen einige Modelle aus meiner Sammlung etwas näher vorstellen 

Mobile

Mobile Dampfmaschinen sogenannte Lokomobile und Dampftraktoren, wurden in Europa nahezu ausschließlich im Transportgewerbe bzw. zu Antriebszwecken über die Riemenscheibe eingesetzt. Der Einsatz von Dampftraktoren in der Landwirtschaft zum direkten Zug des Pfluges oder anderer Ackergeräte war aufgrund der Beschaffenheit der zumeist tiefgründigen europäischen Böden nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, der Einsatz eines Dampfpfluges sah in Europa daher meist so aus, dass der Pflug von zwei am Feldrand stehenden Dampftraktoren an einem Seil hin- und hergezogen wurde. Auf den wesentlich tragfähigeren Prärieböden Amerikas waren Dampftraktoren jedoch häufiger als Zugmaschinen im Einsatz. Der Betrieb gestaltete sich jedoch aufwendig und umständlich, große Mengen Kohle und Wasser mussten beigeschafft werden.

Allchin Royal Chester

Modell in 3/4 Inch Scale, Masstab 1:16 

Der Prototyp dieses Modells ist ein landwirtschaftlicher Traktionsmotor, der von Allchin in seiner bekannten "Globe" Dampfanlage in Northampton, England, gebaut wurde. Dieser Traktor verfügt über typische viktorianische Merkmale der damaligen Zeit, mit einer kurzen Rauchkammer, geradem Rücken, kleineren Vorderrädern und einem "klapprigen" Kessel. Diese Art von Traktor wurde im allgemeinen landwirtschaftlich genutzt, insbesondere Dreschmaschinen und andere Geräte mit einem Riemenantrieb vom Schwungrad. Dieses Modell von Maxitrak Ltd. stellt dieses klassische Design getreu im Maßstab 1:16 dar. Mit Gas befeuert, ein Zylinder mit voll funktionsfähigem Ventilantrieb, 

Burrell

Modell in 1 Inch Scale, Masstab 1:12 

Diese berühmten Dampftraktoren (Steam Traction Engine) wurden seiner zeit von Charles Burrell and Sons, in Thetford, Norfolk, England hergestellt. Die Produktion wuchs im frühen 20. Jahrhundert allmählich an. Das Erfolgreichste Jahr des Unternehmens war 1913, mit über 104 in 12 Monaten fertiggestellten Traktoren. Zu diesem Zeitpunkt konzentrierte sich das Unternehmen auf die Produktion von Dampftraktoren für die Landwirtschaft und Traktoren für die Bedürfnisse von reisenden Schaustellern sogenannte "Showman's" Schausteller-Dampftraktoren. Der liegende Kessel ist das tragende Teil, der Kessel besteht aus Längs-und Stehkessel mit Feuerbüchse. Das Antriebsaggregat ist oben auf den Kessel geschraubt. Vorne die Rauchkammer, an der die Vorderachse und der Schornstein befestigt sind. Beiderseits hinten die Hornplatten, mit dem Träger, auf dem Kurbelwelle und Vorgelege montiert sind. Ein Bremsband mit Holzklötzen, wirk auf die Hinterachse und dient so als Bremse. Im linken Antriebsrad befindet sich ein Ausgleichsgetriebe. Auf der Trommel ist ein Seil aufgerollt und dient somit, einfach und praktische als Seilwinde.

Auf den den folgenden Bildern sehen Sie ein Modell, welches in den 70-igerner in England erbaut wurde. Mit Stolz konnte ich das Modell voriges Jahr erwerben, allerdings in betriebsunfähigem Zustand. Nach ein "paar" stunden, reinigungs und instandsetzungs arbeiten, ist der Burrell wieder Flott und Einsatzbereit

DT1 Eigenbau

Modell ohne Vorbild mit Suart No 9 Aggregat in 1 1/2 Inch Scale, Masstab 1:8 

als Antriebsaggregat dient eine Stuart No 9, mit Speisepumpe u Fliekraftregeler, hat ein massiven Flammrohrkessel aus 3 mm Kuper gefertigt, Abgedrückt u geprüft mit 10 bar, das Sicherheitsventil wurde auf 5 bar geeicht, ein Manometer sowie Verdrängungsöler u. Dampfpfeife ist vorhanden, für die Befeuerung dient ein Leistungsfähiger Gasbrenner, als Gastank kann unten eine handelsübliche Einweg Eurogasflasche angebracht werden, Der Fahrbetrieb kann ein od. ausgeschaltet werden, so dass die Maschine auch stationär als Antrieb eingesetzt werden kann. Mit einer Kurbelstandbremse, kann der Traktor festgestellt werden.Ein kleiner Generator erzeugt den Strom für die Lampen.